Hier gehts zum Programmflyer 2020_Kurzüberblick
Donnerstags bis Sonntags wir es auf der Weseler Werft, am östlichen Frankfurter Mainufer, eine limitierte Sommerwerft geben. Am frühen Abend Singer* und Songwriter*, etwas später auch Poetry Slam oder eine Night of Dance, und ab Sonnenuntergang eine Theateraufführung Outdoor.
Montags bis mittwochs plant antagon TheaterAKTion zusammen mit protagon e.V. und AES Konzept mit einem mobilen Konzept und mobiler Bühne szenische Reisen in den urbanen Raum zu machen. Unterstützt wird dieses besondere Projekt durch den Kulturfonds RheinMain.
Streaming-Programm online und Public Viewing
Digital und parallel wird die Sommerwerft donnerstags bis sonntags gestreamt. Wenn es dunkel wird gehen die Kameras online und zeigen ein Vorprogramm und dann die Shows. Weil an den Bühnen nicht viele Menschen stehen dürfen, gibt es für die Theatershows an mehreren Plätzen auf dem Gelände die Screens. Das online Streamingprogramm zeigt Shows inklusive Rahmenprogramm.
Streamingzeiten: Do. – Sa. 21:30 – 23:00 & So. 19:45 – 22:00
Die Veranstaltungen im großen Theaterzelt waren seit Jahren eine starke Ergänzung im Programm der Sommerwerft. Auch hier wurde Theater, Tanz, Performance und Musik geboten. 2020 wird es kein solches Zelt geben. Alle Angebote sind Open Air.
So war es letztes Jahr, 2019:
An 12 Terminen wird im Theaterzelt ein facettenreiches und vielfältiges Theaterprogramm geboten. Ein internationales Aufgebot von großen Gruppen bis hin zu herausragenden Einzelkünstler*innen. Humorvolles, Spektakuläres und nachdenklich Stimmendes lädt hier zum Zuschauen ein. Alle Tanzbegeisterten sollten sich die zwei Montagstermine vormerken. Dann findet die Night of Dance, der beliebte Tanz- und Performance Abend, statt. Körper, Bewegung und Raum an der Schwelle von Fantasie und Realität sind hier die Mittel der Geschichtenerzählung. Ebenso gibt es an zwei Abenden kreative Song- und Poetry-Slams im Theaterzelt.
Das musikalische Herz der Sommerwerft wird 2020 ein freier Platz sein. Wir schmücken ihn schön… troz der ganzen Maßnahmen.
Im Beduinenzelt trafen bis 2019 Singer* und Songwriter*innen auf Beatpoet*innen, Notenjongleur*innen und Rhythmuskünstler*innen. Unter der Leitung des lokalen Musikförderers Sepp’l Niemeyer entsteht ein aus den unterschiedlichsten Musikstilen gewebter Klangteppich. Newcomer*innen und alte Hasen der regionalen und überregionalen Musikszene begeistern Zuhörer*innen jeden Alters.
Eigens wurde für das Jahr 2019 ein neues, noch geräumigeres in Handanfertigung für die Sommerwerft maßgeschneidert. Das bleibt 2020 eingemottet und ruht sich bis 2021 aus…
Teilhabe statt nur Teilnahme – aber überschaubar
Bildungsprogramm „Corona-Safe Training für Körper und Geist“, Do – So meist ab 18 Uhr. Bitte anmelden! Details zu diesen Angeboten
Fr. 24.7 , 19:30 – 20:30 Uhr: Somatic Sauce (Amelia Uzategui und Juan Urbina)
Sa. 25.7 & So. 26.7 18 Uhr – 20 Uhr: 1m² for nothing (Jorge Bascuñan)
Do. 30.07 18 Uhr Was ist Rassismus? Gesprächsrunde mit der Bildungsstätte Anne Frank
Fr. 31.7 18 Uhr – 19.00 Uhr Hatha Flow Yoga (Nadine Gerhardt)
So. 2.8 18 Uhr – 19:30 Uhr The Afro-diasporic body (Barbara Luci Carvalho)
Fr. 7.8. 18.30 Uhr – 19.30 Uhr Kundalini Yoga & Meditation (Nadine Gerhardt)
Fr. 7.8. 17 Uhr Gedankenaustausch mit Experten: Theaterkultur in Pandemie-Zeiten
Sa. 8.8 18 Uhr – 19:30 Uhr Jazz Solo (Guiseppina Galloro)
So. 9.8 18 Uhr – 19:30 Uhr The Afro-diasporic body (Barbara Luci Carvalho)
Kleine werden großgeschrieben – 2020 anders
Unser Festivalprogramm hat auch jüngere Besucher*innen im Blick. Dieses Jahr können wir wegen Covid ein explizites Kinderprogramm nicht anbieten, wo Kinder selbst aktiv werden und spielerisch in die Theaterwelt eintauchen. Theaterpädagogik ist uns wichtig, doch für 2020 haben wir keine Alternative hierzu entwickeln können, obwohl wir wissen, dass von- und miteinander Lernen und Entdecken so wichtig ist.
Viele Jahre bereichert das Silent-Kino das Festivalprogramm der Sommerwerft. Als Kopfhörer-Kino konnten sich die Festivalbesucher unter freiem Himmel ein ausgewähltes Programm ansehen.
Bis 2018 kümmerte sich der protagon Verein selbst um die Programmgestaltung des Kopfhörerkinos. 2019 übernahm die Pupille – Kino am Campus – e. V. als Kooperationspartner für die Planung und Gestaltung des Kinos auf der Sommerwerft. 2020 wird das Ganze nicht stattfinden.
PUPILLE Die Geschichte des Uni-Kinos an der Goethe-Universität in Frankfurt, geht zurück bis in das Jahr 1951. Sie nahm ihre Anfänge, als eine studentische Initiative unter dem Namen „Film-Studio Semester-Schauen“ produzierte und im Studierendenhaus aufführte. Nach wechselvoller Geschichte übernahm das Kino schließlich den Namen dieser Reportage-Filme: Pupille. Inzwischen ist das Uni-Kino als gemeinnütziger Verein organisiert. Das Programm wird regelmäßig mit dem Hessischen Kinokulturpreis ausgezeichnet.
Jedes Jahr wird das Hauptprogramm durch eine Reihe ergänzender Programmpunkte bereichert. Auf dem gesamten Festivalgelände wird ein KULTURFREIRAUM geschaffen – für alles, was site-specific, Stand-Up oder spontan als Performances passiert, sowie auch spontane Interventionen und diverse Aktionen, mit denen der gesamte Festivalplatz bespielt wird.
Das wird es 2020 auch geben. Welche Themen und Ideen da sind, erfahrt ihr im Programm.
Das Labyrinth ist ein Performance-Experiment, die von antagonTheaterAKTion kreierte Kunstinstallation. Die Installation war performativ bespielbar und ermöglichte eine äußert vielseitige Bespielung des Raumes. Keine Performance gleichte hier der Vorhergehenden.
2020 wird es das leider nicht geben. Wir brauchen in diesem Jahr mehr “Ordnung” …
Idee von 2019: Es ist ein Experiment mit der Form eines Spielortes, in dem die unsichtbare Wand zwischen PerformerInnen und BesucherInnen neu definiert wird. In authentischen Momenten der Begegnung in den Ecken, Räumen und verschlungenen Pfaden eines Labyrinths wird die Geschichte auf Augenhöhe erzählt. Das Labyrinth kommt dieses Jahr mit einem neuen Aufbau und Live-Musik und findet meistens in den Nachtzeiten als „Silent Headphone-Performance“ statt.
Sonst gab es am gelben Infozelt aktuelle Informationen zu den KünstlerInnen, Projekten, PartnerInnen und SponsorInnen. Hier konnte man auch Shirts der Sommerwerft und CDs von Künstlern aus dem aktuellen Programm kaufen. Hier kamen Besucher, Künstler und Veranstalter ins Gespräch und sprachen über alles und Kultur im öffentlichen Raum.
2020 planen wir 2 kleine Bereiche mit Informationen einzurichten.
Nachdem die Naxos Hallen unter Leitung von Stefan Mohr 2018 bereits die meisten der notwendigen Zäune auf der Sommerwerft in eine Galeriefläche verwandelt haben, freuen wir uns dieses Jahr nun zum dritten Mal neue Kunstwerke von Künstlerlnnen rund um das NAXOS Atelier präsentieren zu können. In Zusammenarbeit mit dem protagon e. V. malen die Künstler der Naxos Hallen großformatige Graffiti-Bilder (1,6×3,3m), die auf der Sommerwerft ausgestellt werden. Die Themen kreisen um aktuelle politische Fragen, den gesellschaftlichen Wandel und natürlich Theater-, Tanz und Performances.
Graffiti und „Theater im öffentlichen Raum“ teilen: Kunst, die ohne das Durchschreiten der akademischen und institutionalisierten Prozesse der Elitenbildung auskommt. Kunst, die jeder darf und Kunst, die für alle ist. Wir freuen uns diese besondere Zusammenarbeit zwischen bildendenden und darstellenden freien Künsten auf der Sommerwerft präsentieren zu können!
GIVEBOX – Eine Alternative zur Wegwerfgesellschaft – GIVEBOX – Eine Alternative zur Konsumgesellschaft – GIVEBOX – Schenken macht glücklich – GIVEBOX – Be generous – GIVEBOX
Sei großzügig, verschenk es. In die GiveBox kann jeder gut erhaltene, brauchbare Dinge wie Haushaltswaren, Bücher, Spielsachen, Kleidung u.ä. zum Verschenken hineinstellen – und nach Lust und Laune, auch etwas mit nach Hause nehmen! Die Box trägt zur Schonung der Ressourcen und zum Überdenken des Konsumverhaltens bei – und macht Geber und Nehmer gleichermaßen glücklich.
Nachhaltigkeit, Bio, ein kleiner CO2 – Fußabdruck oder (soweit als möglich) keine „Chemie“ ist natürlich Thema. Zum Wohl der Umwelt und zum Wohl aller Gäste und Anwohner stehen wieder die Nowato Toiletten (NoWaterToilet) an gewohnter Stelle. Die nach Wald duftenden Komposttoiletten werden ergänzt durch mobile Handwaschbecken aus massivem Lärchenholz oder Douglasie. Regional ist es auch, den die Gründerinnen leben in FFM.
Weitere Informationen auf www.nowato.com